Die Vorlesung ist zweigeteilt:
Die Vorlesung anbietet Vorträge über die Teile der Administration eines vernetzten Rechner-Systems, die man nicht unbedingt durch Praxis kriegen kann, u.a.,
Die Vorlesung beginnt mit einer auf das On-Line-Handbuch Einfürung in die Netze basierte Einführung in das Ethernet und TCP/IP. Weitere Teile des Buches köten im Lauf des Semesters zur Verfügung gestellt werden.
Wir werden die WB-Analyse Methode (WBA) für Analyse von Vor- und Unfall-Berichten anwenden. WBA ist eine Entwicklung von Prof. Ladkin, um Kausal-Faktoren in Unfälle genau anzugeben und zu analysieren; und weiter die Analyse zu verifizieren. Wir werden neue Beispiele bearbeiten und Unterstützung-Tools entwickeln. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Einzelprojekten im Rahmen des Seminars zu machen.
In diesem Semester werden wir u.a. Vorträge von DiplomandInnen in RVS zuhören: Karsten Loer (WB-Analyse vom Unfall in Nagoya), Hagen Barth (DiDoLog, ein System fü automatisches Einrichten von Handbücher von Endliche-Zustands-Beschreibungen); Thorsten Gerdsmeier (Semantik Definition der Programmiersprache DATR und deren Implementation als Virtuelle-Keller-Maschine, in Action Semantics, Natural Semantics und TLA+). Alle sind eingeladen, die Interesse an Problemen mit der Spezifikation, Verifikation und Analyse von Systemen haben. Themen sind: